
Zu wissen, was eine Lebenssituation blockiert, ist die Aufgabe eines jeden.“
— Fritz Perls
Was genau ist eigentlich der systemische Ansatz?
Neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie ist der systemische Ansatz der am weitesten verbreitetste Therapie- und Beratungsansatz.
In der systemischen Beratung und Therapie werden Denk- und Handlungsmuster betrachtet, um neue Wege zu ermöglichen. Die einzelne Person wird immer auch als Teil eines Systems gesehen, in dem sie unterschiedliche Rollen annimmt, z.B.:
- in der Herkunftsfamilie
- in der eigenen Familie
- im Studium
- in Wohngemeinschaften
- in Liebesbeziehungen
- in Freundschaften
- am Arbeitsplatz
- in Vereinen …
Die Gesprächsformen, die Verhaltensweisen oder die Abhängigkeiten innerhalb des jeweiligen Systems spielen eine wesentliche Rolle. Probleme bekommen wir zu spüren, wenn ein Ungleichgewicht im System vorliegt, wie z.B. durch:
- fehlende Kommunikation auf Augenhöhe
- fehlende Anerkennung und Wertschätzung
- „Opfer-Retter-Spiele“ oder „Täter-Opfer-Spiele“
- negative Beziehungsmuster (Verstrickungen, Symbiosen)
- manipulatives Verhalten
- unrealistische Erwartungen an unsere Rolle(n)
- Erwartungserwartungen (Ich verhalte mich so, wie ich glaube, wie die andere Person/die anderen Personen mich gerne hätten)
- …
Oft befinden wir uns in Verstrickungen, die uns nicht bewusst sind. Wir haben gewisse Rollen angenommen, die uns nicht immer guttun. Durch wiederholende Verhaltensmuster landen wir immer wieder in ähnlichen Situationen. Diese Situationen lösen dann z.B. Folgendes aus:
- Wut
- Frust
- Druck
- Problem-Kopfkino
- Belastung
- Blockaden
- Verzweiflung
- Gedankenschleifen
- Trauer
- Ängste
- Stillstand
- Antriebs-losigkeit
Die aktive Gestaltung unseres Lebens wird also wesentlich mehr von unserer Umgebung und unseren eigenen Glaubenssätzen beeinflusst, als es uns manchmal bewusst ist. Gerade daraus ergeben sich aber viele Ressourcen und Lösungen für eine schnelle und wirksame Veränderungsarbeit.
Es wird Zeit, Veränderungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen!

Klicken Sie hier für mehr Informationen über die Ziele des systemischen Ansatzes und meine Arbeitsweise im Umgang mit Entscheidungen und Veränderungen